
01. Oktober - 04. Dezember
Grenzen
Für ein ehrgeiziges Hotelprojekt in Madrid gestaltete die iranisch-amerikanische Architektin Zaha Hadid den ersten Stock: 15 Zimmer weiß, 15 vollständig schwarz. Schlaf- und Badezimmer, Wände und Kommoden gehen fließend ineinander über. Die Räume haben weder Ecken noch Kanten. Sie werden oft gebucht, aber nicht selten bitten Gäste nach der ersten Nacht leise um Umquartierung. Sie halten die Entgrenzung nicht aus.
Denn dafür sind wir nicht gemacht. Der Mensch kann ohne Grenzen nicht leben. Er braucht sie, um Dinge unterscheiden zu können. Nur so wird er handlungsfähig. Auch er selbst ist begrenzt. Zumindest religiösen Menschen erscheint der Tod nicht als Ende, sondern als Linie zwischen dieser und der anderen Welt.
Eine Grenze schützt mich. Sie definiert den Raum meiner Entfaltung: Familien, Freundschaften, politische Gruppierungen, Länder. Sie grenzt unseren Bewegungsdrang ein, doch macht sie auch neugierig: Was liegt hinter der Grenze? Unentdecktes Land. So trägt jeder Grenzpfahl schon, wenn er in die Erde gerammt wird, den Anreiz zur Grenzüberschreitung in sich.
Weshalb verursachen Grenzen so viel Leid in der Welt? Grenzziehungen sind Balanceakte. Gute Grenzen erleichtern das Leben. Sie fördern Respekt und lassen doch Nähe zu. Die schlechten aber behindern die freie Entfaltung stärker, als es notwendig und sinnvoll ist. Ruppig verwehren sie den Zutritt. Oder den Austritt – so wird der heute noch Geschützte morgen zum Gefangenen.
Lassen Sie uns ein Semester lang durchs Grenzland streifen, an geografischen, seelischen, sprachlichen Grenzen entlang. Und auch die eigenen Grenzen ausloten? Wir wollen sehen.
Programm
01. Okt. 2023
Nachrichten von unterwegs
Karl-Markus Gauß01. Okt. 2023
32 Jahre Sounds of Europe
Jasmin Meiri-Brauer, Jannis Raptis09. Okt. 2023
Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran
Natalie Amiri16. Okt. 2023
Die Geschichte der Grenzen Vorarlbergs während des Nationalsozialismus
Dr. Hanno Loewy23. Okt. 2023
Künstliche Intelligenz – Grenzen im Grenzenlosen
Dipl. Volksw. Katrin-Cécile Ziegler30. Okt. 2023
Träume kennen keine Grenze
Heike Eder BSc. MBA, Dipl. Ing. (FH) Konrad Lerch06. Nov. 2023
Humanitäres Engagement jenseits politischer Grenzen
Dr. Gerald Rockenschaub, Markus Mayr13. Nov. 2023
Identität durch Ausgrenzung. Die Religionen und ihr Gewaltpotential im Nahen Osten
Hon. Prof. MMag. Markus St. Bugnyár20. Nov. 2023
Grenzen – Boarders – Kордони
Sasha Marianna Salzmann27. Nov. 2023
Grenzen sind dazu da, die Grenzenlosigkeit einzufangen
Jeannette Fischer04. Dez. 2023