Auf die nächsten 20 Jahre!

 

Das Montagsforum feiert Geburtstag. Die universitäre Veranstaltungsreihe, die jeden Montagvormittag über 730 HörerInnen in ihren Bann zieht, wird 20 Jahre alt. Wir feiern dies am 1. Oktober mit einem feierlichen Auftakt, der sich ganz dem bevorstehenden Semesterthema „Grenzen“ widmet.  Redner ist der renommierte Schriftsteller und wiederkehrende Gast des Montagsforums Karl-Markus Gauß. Neben ihm bestreiten die Musiker Jasmin Meiri-Brauer und Jannis Raptis das Festprogramm, welches von einer Buchpräsentation zum Thema Erbe sowie einer Ausstellung über den Maler und Karikaturisten J. Kirszenbaum abgerundet wird.

Das Montagsforum ist eine der erfolgreichsten interdisziplinären Veranstaltungsreihen im Bodenseeraum. Was Dr. Heinz Bertolini vor 20 Jahren initiiert und mit Gleichgesinnten entwickelt hat, darf man getrost als einzigartige Erfolgsgeschichte beschreiben. 273 Vortragende traten bis heute in insgesamt 426 Vortragsveranstaltungen ans Rednerpult, darunter klingende Namen von Jan Assmann über Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bis Lambert Wiesing. Jeder einzelne Vortrag im großen Saal des Dornbirner Kulturhauses wird heute von mehr als 730 HörerInnen besucht. 53 Exkursionen und 26 Studientage dienten bislang dazu, ein Thema noch weiter zu vertiefen.

In zwei Semestern führt das Symposium jedes Jahr die AbonnentInnen in die Welt der Geisteswissenschaft, Gesellschaftspolitik und Naturwissenschaften. Längst ist dem großen Montagsforum eine kleine Schwester erwachsen: An fünf Sonntagabenden werden im Herbstsemester 2023 jeweils wieder mehr als 100 BesucherInnen erwartet.

Das Montagsforum wird vom Verein Europäische Akademie für Geschichte und Kultur getragen. Dr. Christine Rhomberg, Mitglied der Geschäftsleitung der Hilti Foundation in Schaan/Liechtenstein, fungiert seit 2015 als Vorstandsvorsitzende.

Lassen Sie uns im kommenden Semester durchs Grenzland streifen, an geografischen, seelischen, sprachlichen Grenzen entlang. Und auch die eigenen Grenzen ausloten? Wir wollen sehen.