Wir sehen uns im Kino!

Es liegt auf der Hand: In einem Semester, das sich rund um das Thema Heldinnen und Helden dreht, dürfen jene schillernden Gestalten nicht fehlen, die uns von jeher faszinieren, unsere Träume und Vorstellungen prägen und mit ihren Geschichten unseren Alltag und unser Denken beeinflussen: Die Helden und Heldinnen der Leinwand. Um diesen Held*innen gerecht zu werden, bedarf es mehr als einem Rednerpult und so beschloss das Montagsforum kurzerhand, an zwei Sonntagen den Vortragssaal in einen Kinosaal zu verwandeln.

Den Auftakt bietet am 12. Oktober 2025 Alexander Horwaths „Henry Fonda for President“, ein essayistischer Dokumentarfilm über den US-amerikanischen Filmschauspieler Henry Fonda, der auf der Berlinale 2024 uraufgeführt und in der Folge auf mehreren internationalen Festivals ausgezeichnet wurde.

Am 30. November 2025 lernen wir über den Film „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“ jene mutigen Menschen kennen, die vom Brot bis zum Feuerholz alles den Säntis hochschleppten und somit seinerzeit ermöglichten, dass die höchstgelegene Wetterbeobachtungsstation in ganz Europa Realität wurde.

Wir freuen uns nach den beiden Filmvorführungen mit Alexander Horwath und Victor Rohner auch die beiden Regisseure der gezeigten Werke zu Gast zu haben, die sich im Anschluss gerne Ihren Fragen stellen werden.

Hier zusammengefasst nochmals alles zum Thema Film im kommenden Herbstsemester des Montagsforums. Uns bleibt nur mehr zu sagen: Wir sehen uns im Kino!

SO 12. Oktober 2025
14.30 Uhr „Henry Fonda for President“
180 Minuten
mit deutscher Erzählerstimme und deutschen Untertiteln

18:30 Uhr Vortrag von Alexander Horwath: „Leinwandhelden. (Un-)Heroische Projektionen in Film und Fernsehen“


SO 30. November 2025
15 Uhr „Hölde – Die stillen Helden vom Säntis“
90 Minuten

Jeweils im Saal Bira des Kulturhauses Dornbirn
Eintritt Film: 12 EUR
Eintritt Vortrag: 20 EUR
Kombiticket Film & Vortrag (12. Oktober): 26 EUR

Infos & Kartenreservierungen: office@montagsforum.at

Österreichisches Umweltzeichen für „Green Event“

Dem Montagsforum und dem Kulturhaus Dornbirn ist Klimaschutz, regionale Wertschöpfung, Energieeffizienz und die umweltschonende An- und Abreise unserer Gäste von großer Bedeutung. Daher freuen wir uns sehr, dass unsere erste Veranstaltung im Kulturhaus Dornbirn mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Green Events zertifiziert wurde. Wir streben nun an, ab Herbst 2025 alle unsere Veranstaltungen zertifizieren zu lassen.

Daher bitten wir unsere Besucherinnen und Besucher für ihre Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden, um unsere Vorträge auch weiterhin ressourcenschonend, klimaneutral und für alle zugänglich stattfinden zu lassen. Für die Anreise mit dem Fahrrad stehen zudem ausreichend Abstellplätze beim Kulturhaus zur Verfügung.

Infos zur barrierefreien Anreise finden Sie auf unserer Website in der Rubrik „Kontakt“ sowie auch auf der Website des Kulturhauses Dornbirn.

Die Vorträge unserer Veranstaltungen können im Saal über das Schwerhörigensignal verfolgt werden. Sie können die Empfangsgeräte mit Kopfhörern im Tagungsbüro ausleihen.

Bei Fragen zu unserer Veranstaltung, dem Green Event oder Barrierefreiheit der Veranstaltungen steht Frau Mag. Petra R. Klose gerne zur Verfügung: office@montagsforum.at.

Folgende Veranstaltung wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert:
12. Mai 2025 – Homo cyber: Ein Bericht aus Digitalien

 

Cornelius Obonya @ C. Kees

Was die Liebe vermag. Poesie und Erzählungen der Liebe aus aktuellen Kriegsgebieten.

In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Cornelius Obonya, der Regisseurin Carolin Pienkos sowie der Sängerin und Komponistin Heidi Caviezel erarbeitete das Montagsforum ein Programm, das allen Liebenden in den Kriegsgebieten dieser Welt gewidmet ist. Es entstand ein erschütterndes, doch gleichzeitig tief berührendes Projekt, denn trotz aller Brutalität, trotz aller Sorge und Trauer gibt es sie: Jene, die inmitten der Kriege unserer heutigen Zeit von Liebe und Hoffnung, von Sehnsucht und Freude, von Menschlichkeit und Mitgefühl sprechen. Es sind kostbare Stimmen, die verdienen, gehört zu werden.

Cornelius Obonya, Schauspieler
Heidi Caviezel, Komposition und Gesang
Carolin Pienkos, Konzeption und Einrichtung
Petra R. Klose, Konzeption und Recherche

Für weitere Informationen zum Programm und Texten senden Sie bitte eine E-Mail an: office@montagsforum.at

Büachle „Ein gutes Erbe hinterlassen“

In Kooperation mit „heimaten“ entstand das Büchlein „Ein gutes Erbe hinterlassen“. Vererben und Erben sind komplexe Prozesse und der Weg zum guten Erbe braucht Zeit und Muße.

Die Publikation soll ein kleiner anregender Leitfaden sein, voller praktischer Empfehlungen, wertvoller Erfahrungen und hilfreichen Adressen. Wie es zum MONTAGSFORUM gehört, spannen wir den Bogen inhaltlich weit und werfen auch einen Blick auf das Erben in Kunst und Kultur. Das Büchlein soll nicht zuletzt zum aktiven Vererben motivieren und Anleitung und Inspiration sein.

Die Texte wurden von Markus Berchtold, Petra R. Klose und Thomas Matt erarbeitet und von Bildern des Illustrators Milan Loewy ergänzt.

Preis pro Büchlein: 10 EUR
Informationen & Bestellungen: office@montagsforum.at