Frühjahrs-/Sommersemester 2010
08. Mär - 07. Jun 2010

Kulturen des Untergangs - Kulturen des Aufbruchs

Kultur ist kein hübscher Schnörkel oder etwas, das nur in Theatern und Konzerthallen stattfindet. Die UNESCO-Definition von Kultur umschließt alle geistigen, materiel- len, intellektuellen und emotionalen Aspekte. Dies beinhaltet nicht nur Kunst und Literatur, sondern auch Lebensformen, die Grundrechte des Menschen, Wertesysteme, Traditionen und Glaubensrichtungen. Die menschliche Natur kann nur in Verbindung mit Kultur wirksam werden, sie beeinflusst unser ganzes Tun und Sein und durchdringt das Wesen der menschlichen Existenz.

Definitionen von Kultur sind in der aktuellen Kontroverse zum politischen Spielball geworden. Ganz bewusst steht das Semester deshalb unter dem Begriff der Vielfalt der Kulturen, betrachtet unter dem Aspekt der steten Veränderung und auch der Vergänglichkeit. Der diesjährige Universitätstag ist jenen Orten gewidmet, in denen Kultur erst zur “Kultur” wird und in denen vergangene Kulturen überdauern, den Museen.

Die Beschäftigung mit ausgewählten Aspekten der eigenen Kultur und die Entdeckung fremder Kulturen ent- sprechen dem erfolgreichen Grundgedanken des Montagsforums, wie bisher werden Ihnen renommierte Referentinnen und Referenten ausgewählte Standpunkte darstellen. Wir freuen uns auf dieses gemeinsame und interessante Unternehmen.

Programm

08. Mär. 2010

Stadt und Land. Über das Verschwinden einer Kulturdifferenz

Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe
15. Mär. 2010

Beharrung und Veränderung. Aufbruch zu einer neuen politischen Kultur?

Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter
22. Mär. 2010

Alte und neue Imperien – alte und neue Kolonialisten

Univ.-Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard
29. Mär. 2010

Warum wir uns verändern müssen Wege zu einer zukunftsfähigen Kultur

Alois Glück
12. Apr. 2010

Preußen und Preußentum

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Wippermann
19. Apr. 2010

Bürgerstiftungen als Erwachen der Zivilgesellschaft. Eine Antwort auf die Krise der Jugendkultur und die Passivität des Staates.

Univ.-Prof. em. Dr. Christian Pfeiffer
26. Apr. 2010

Universitätstag im Festspielhaus Bregenz: Der Fortschritt und das Museum. Über die Zukunft und Vergangenheit

KR Karlheinz Essl, Dr. Sabine Haag, Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe, Prof. Dr. Tobias G. Natter, Univ.-Prof. em. Dr. Michael von Brück
03. Mai 2010

Untergang und Nachleben der altägyptischen Kultur

Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jan Assmann †
10. Mai 2010

Der Mythos vom Fortschritt in der europäischen Kulturentwicklung

Univ.-Prof. em. Dr. Michael von Brück
17. Mai 2010

Die unerträgliche Leichtigkeit des Neutrinos

Univ.-Prof. Dr. Laura Baudis
31. Mai 2010

Welche Aufklärung brauchen wir? Über den „Westen“ und andere Kulturen

Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h. c. Dan Diner
07. Jun. 2010

Die Antike in der Kultur Europas

Univ.-Prof. em. Dr. Alexander Demandt