Die Geschichte Österreichs und seiner Nachbarn
In einer stetig wachsenden Europäischen Union ist die Beschäftigung mit Geschichte und Kultur weit mehr als nur die Befriedigung schöngeistiger Interessen. Wer Europa besser verstehen und mitgestalten will, benötigt Grundlagen. Im Montagsforum soll geistige Auseinandersetzung als Möglichkeit zur Orientierung in einem grenzüberschreitenden Konnex geboten werden.
“Österreichs Nachbarn”, der Schwerpunkt des nunmehr 5. Semesters, schließt an die im Frühjahr stattgefundene Reihe über das “Haus Österreich – die Habsburger” an. Im Blickpunkt stehen Nationen und Gebiete, die nun ihren eigenen Weg gehen. Vor allem die zerrissene und leidvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts ist für das Verständnis des Heute und die Gestaltung der Zukunft unabdingbar.
Entscheidend für den Erfolg einer Idee ist die Qualität und Nachhaltigkeit der Umsetzung. Das Montagsforum besteht aus vielen unterschiedlichen Elementen, die alle zum Gelingen beitragen: Qualifizierte Referentinnen und Referenten, engagierte und interessierte Zuhörende, die wöchentliche Begegnung, gemeinsame Diskussionen, Studientage sowie themenbezogene Exkursionen, die Arbeit des Vorstandes und vor allem die Unterstützung durch den Freundeskreis und Sponsoren. Unser Dank gilt allen, die mit uns diese Zeit- und Themen-Reise unternehmen.