09. März - 31. Mai
Irrungen und Wirrungen
Wir kommunizieren unentwegt. Paul Watzlawick sagt sogar: Wir können gar nicht anders. Wenn unsere Lippen versiegelt sind, sprechen die Blicke. Halten wir die Augen geschlossen, reden die Hände. Seit tausenden Jahren übt der Mensch das. Er müsste längst ein Meister sein.
Wo wir zu langsam, zu leise sind, haben wir Hilfsmittel ersonnen. Niemand braucht mehr sehnsüchtig das Hufgetrappel des berittenen Boten erwarten; ein einfaches „Pling“ am Display meldet uns die Ankunft der Nachricht, die den Bruchteil einer Sekunde zuvor irgendwo auf der Welt versendet wurde. Wie intensiv unsere digitalen Helfer untereinander kommunizieren, auch ohne unser Zutun, das wissen wir nicht und wollen es auch gar nicht wissen. Nur, wenn die Kameralinse am Smartphone einen Kratzer abbekommt, reagieren wir alarmiert. Der Rest … wird schon gut sein.
Das ist er aber nicht. Nichts ist wirklich gut. Denn mit den neuen Kommunikationskanälen sind auch die Missverständnisse der Büchse der Pandora entfleucht, und so kommt es, dass wir noch nie so viel kommuniziert haben auf der Welt und uns noch nie so schlecht verstanden haben.
Weil wir das Senden, aber nicht das Empfangen perfektioniert haben? Weil uns der Lautstärkeregler entglitt und die Wahrheit am Rand des Getöses einen leisen Tod stirbt? Weil wir nur noch hören wollen, was uns gefällt? Weil wir meinen, keine Zeit mehr zu haben für die wertschätzende Auseinandersetzung und uns das Zuhören langweilt? Martin Buber lehrt uns, dass der Mensch am Du zum Ich wird. Schenken wir also der Verständigung kein Augenmerk mehr, stellen wir uns selbst in Frage.
Programm
10. Mär. 2025
Moralspektakel – warum sich die öffentliche Kommunikation verschlechtert hat und was wir dagegen tun können
Prof. Dr. Philipp Hübl17. Mär. 2025
Die Macht der Stille
P. Dr. Christian M. Rutishauser SJ24. Mär. 2025
Die Sprache des Geldes und der Märkte
Prof. Dr. Mathias Binswanger31. Mär. 2025
Warum uns Streiten guttut
Dr. Svenja Flaßpöhler07. Apr. 2025
Kommunikation in der Beziehung – Lieben muss man lernen, streiten auch
Bischof Mag. Dr. Benno Elbs14. Apr. 2025
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine: Welche Instrumente hat die Diplomatie in scheinbar ausweglosen Situationen zur Verfügung?
Dr. Arad Benkö28. Apr. 2025
Wahrnehmung, Selektion und interkulturelle Realitäten: Reflexionen und Fragen zur interkulturellen Verständigung
Zena-Gabrielle Hailu05. Mai 2025
Klima: Was genau verstehen wir nicht am drohenden Kollaps? Wo läuft die Kommunikation hier schief?
Anna-Céline Sommerfeld12. Mai 2025
Homo cyber: Ein Bericht aus Digitalien
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Peter Reichl19. Mai 2025